![]() |
Mexiko-Wachteln auch Texaswachtel (Lateinischer Name: Colinus v. texanus ) |
Gemeinschaftsvoliere mit Wellensittichen Reisfinken Kanarien Zebrafinken und Wachteln |
Wachteln |
Die jeweils gelb hinterlegte Schaltfläche zeigt Ihnen die aktuelle Seite auf der Sie sich befinden.
Hier eine kurze Übersicht über
vorhandene Unterarten der Virginiawachteln:
Beschreibung:
Der Name Virginiawachtel steht also als Sammelbegriff
für alle Unterarten und gleichzeitig für die
auch als Wildfarbige bezeichnete Unterart mit ihren vielen
Farbschlägen. Die Virginiawachtel kommt durch ihre enorme Verbreitung
und Teildomestizierung in Gehegehaltung bedingt bereits in verschiedenen
Farbschlägen vor. Im Internet lassen sich in aus den USA, aus
England und aus den Niederlanden von verschiedenen Züchtern Mitteilungen
über die Farbschläge Weiß, Gescheckt, Gestreift (Barred),
Silber, Grau, Schwarz, Rotbraun (Red Tennessee),
Orange und andere finden. In Deutschland sind
sie fast alle sporadisch vorhanden, aber noch nicht
sehr verbreitet. Ebenso gibt es bereits Stämme mit wesentlich
höherem Gewicht – faktisch eine
Fleischbaumwachtel. Als Rassen sind Wisconsin
Jumbo und Indiana Giant bekannt und ansatzweise in Deutschland
vorhanden. Eine gewisse Parallele zu den Farbmutanten der
Japanischen Legewachtel und auch deren Umzüchtung
zur Fleischwachtel ist zu erkennen.
Die Virginiawachtel wiegt 140 bis170 g als
Wildwachtel, jetzt vorhandene Gehegewachtel
sind in der Regel mit bis zu 230 g etwas schwerer. Das mag
damit zusammenhängen, dass auf Ausstellungen schwere Tiere
besser bewertet werden, obgleich das die Zucht
von der eher schlankeren Wildform wegführt.
Alle Virginiawachteln legen weiße etwas spitze
Eier, die Küken schlüpfen nach etwa 23
Tagen. Bei vielseitiger Fütterung sind in der Regel alle Eier
befruchtet und schlüpfen auch im Brutapparat
recht gut. Es gibt Beobachtungen, dass in
der Voliere gelegentlich der Hahn brütet, oder der Hahn
die Jungtiere führt und die Henne ein neues Gelege beginnt. Mit
zwei bis drei Wochen können die Küken
beringt werden, die Ringgröße beträgt 6
mm. Die Geschlechter sind sehr gut zu unterscheiden. Die weiße
Gesichtszeichnung des Hahnes wird durch eine
lederbraune bei der Henne ersetzt. Mit
etwa 16 Wochen sind diese Wachteln voll ausgefärbt, nach
einem knappen Jahr zuchtfähig.
|
Sie ist eine Unterart der Virginiawachtel, heißt
aber
Colinus v. texanus
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||